Ikonische Leichtigkeit: 3D Dining Chair von Gubi
Der 3D Dining Chair von Gubi ist ein Meilenstein im modernen Möbeldesign: Entworfen vom dänischen Studio Komplot Design war er der erste Stuhl, der mit der innovativen Technik des dreidimensional geformten Furniers realisiert wurde. Sein organisches Design sorgt für ein Gefühl von Leichtigkeit und macht ihn zu einem ebenso funktionalen wie skulpturalen Möbelstück für Esszimmer, Konferenzräume oder exklusive Gastronomie.
Die geformte Sitzschale mit nach außen gerichteten Kanten bietet hohen Sitzkomfort und eine elegante Silhouette. In der Ausführung mit schwarzem, mattem Gestell und Sitzschale aus amerikanischem Nussbaumfurnier überzeugt der Stuhl durch seine warme Ausstrahlung und zeitlose Eleganz. Ausgezeichnet mit renommierten Designpreisen und Teil der permanenten Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, ist der 3D Dining Chair nicht nur ein Stuhl, sondern eine
Design-Ikone.
Technische Details
- Modell: 3D Dining Chair (Un-Upholstered) von Gubi | Designer: Komplot Design
- Maße: Breite 49 cm × Tiefe 55 cm × Höhe 81 cm | Sitzhöhe: 46 cm
- Sitzschale: Amerikanisches Nussbaumfurnier, semimatt lackiert
- Gestell: Stahlrohrgestell, schwarz matt pulverbeschichtet | Beinstärke: Ø 1,4 cm
- Komfort & Funktion: ergonomisch geformte Schale, hohe Stabilität, leichtes Gewicht
- Gewicht: 5,9 kg (netto) | 7,55 kg (brutto)
- Nachhaltigkeit: langlebige Materialien, mehrfach ausgezeichnetes Design
Serie
Der 3D Dining Chair ist Teil der vielseitigen 3D Chair Kollektion von Gubi, die verschiedene Ausführungen in Holzfurnier oder HiRek umfasst. Wahlweise mit oder ohne Polsterung erhältlich, lässt sich der Stuhl individuell an Wohn- und Objektbereiche anpassen.
Hersteller / Designer
Gubi, 1967 in Kopenhagen gegründet, ist ein internationales Designunternehmen, das ikonische Klassiker und zeitgenössische Entwürfe miteinander verbindet. Das dänische Designstudio Komplot Design (Boris Berlin & Poul Christiansen) entwarf mit dem 3D Dining Chair 2003 einen der innovativsten Stühle seiner Zeit. Mit der Technik des 3D-Furniers schufen sie ein Möbelstück,
das heute zu den Design-Ikonen des 21. Jahrhunderts zählt.