

Massivholzmöbel aus dem bayerischen Voralpenland
Verbindung von Ökologie und Design
Das 1990 gegründete Unternehmen ZEITRAUM versteht Nachhaltigkeit als grundlegende Unternehmensphilosophie. Die Idee war, Design und Ökologie miteinander zu verbinden. So verarbeitet ZEITRAUM ausschließlich Laubhölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft und verzichtet auf eine chemische Holzbehandlung.
Die erste Kollektion von ZEITRAUM: Möbel aus Buchenholz, ohne Lack und Farbe. Schlicht und nachhaltig mit Leinöl behandelt. Die Devise von Zeitraum dabei – konstruiere niemals etwas, was du nicht reparieren kannst. Die Reparaturfähigkeit der Produkte steht daher im Vordergrund, um eine lange Lebensdauer der Möbel zu gewährleisten. Ziel von Zeitraum ist es, ein Möbelstück für mehrere Generationen verfügbar zu machen.
Traditionelles Holzhandwerk
Die Basis für formschöne und qualitativ hochwertige Massivholzmöbel ist ein über Jahrhunderte gewachsener Erfahrungsschatz des regionaltypischen Holzhandwerks in Süddeutschland. Im Zusammenspiel mit modernsten Verarbeitungstechnologien und experimentellem Vorgehen ist ZEITRAUM stets offen für raffinierte Ansätze und nachhaltige Lösungen in der Materialverarbeitung. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz nicht nur ressourcenschonend, sondern hat im Vergleich auch einen geringeren Energieverbrauch bei der Herstellung vorzuweisen als andere Materialien.
Darüber hinaus bezieht ZEITRAUM Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 60% des verwendeten Holzes stammt aus deutschen Wäldern, die im regionalen Umfeld liegen. Der andere Teil wird aus Waldgebieten Nordamerikas bezogen. Hierbei handelt es sich vor allem um amerikanischen Kirsch- oder Nussbaum. Alle verwendeten Hölzer entsprechen den FSC und PEFC Standards und werden mit rein natürlichen Ölen behandelt.

Eine Ikone: Das Guest Bett
Das Guest Bett ist ein Beispiel für das durchdachte Design von Zeitraum. Das Designduo Hertel & Klarhoefe hat es sich 2007 zur Aufgabe gemacht, ein besonders praktisches Gästebett zu entwerfen. Das Besondere: Es handelt sich um eine Stapelliege, die aus zwei Liegen besteht. Übereinander gestapelt ergeben sie tagsüber ein Sofa. Abends lässt sich die Stapelliege ganz einfach in ein vollwertiges Bett verwandeln, indem die Liegen nebeneinandergestellt werden. Neben der hochwertigen Verarbeitung aus Massivholz sorgt die schlichte Formensprache für eine Zeitlosigkeit, die mehrere Generationen begeistern kann. Das Holz ist mit natürlichem Hartwachsöl behandelt und dadurch äußerst widerstandsfähig.

Nachhaltigkeit und Transparenz
Seit 2019 veröffentlicht ZEITRAUM Nachhaltigkeitsberichte, in denen sie über ihr Nachhaltigkeitsbewusstsein, das eigene Handeln und Verbesserungspotenziale informieren.
Für mehr Transparenz in der nachhaltigen Wertschöpfungskette hat ZEITRAUM den Furniture Footprint geschaffen – eine Nachhaltigkeitsbewertung von Möbeln zur Überprüfung des eigenen Handelns. Das System basiert auf drei Säulen: Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
So wird beispielsweise als ökonomisches Thema die Regionalität vorangestellt, wobei die Herkunft der Ressourcen und ein bedachtes Wirtschaften eine Rolle spielen. Im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit wird eine optimale Kreislaufwirtschaft angestrebt, um verantwortungsvoll und ressourcenschonend mit der Natur umzugehen. Die Säule der sozialen Nachhaltigkeit zielt auf faire Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung und umfassende Transparenz ab.
Das System ist vielversprechend: 2020 gewinnt ZEITRAUM mit dem Furniture Footprint den Deutschen Nachhaltigkeits- preis Design.
