Wie kamst du zu Deinem persönlichen Interiorprojekt? Ich habe immer von einer außergewöhnlichen Immobilie geträumt und hätte nie gedacht, dass dieser Traum in einer Stadt wie München für mich wahr werden kann. Im Sommer 2018 war da plötzlich dieses Inserat einer kreisrunden Dachterrassenwohnung mit großem Garten. Liebe auf den ersten Blick. Trotz des stark renovierungsbedürftigen Zustandes und anfänglicher Skepsis von Familie und Freunden habe ich meinen Rohdiamanten erkannt und den Kauf seither keinen Tag bereut.
Die Besonderheit: Die Wohnung befindet sich in einem zylinderförmigen Haus und der Grundriss der Wohnung ist ein Kreis. Was steckt hinter dieser Bauweise? Das Haus hat eine spannende Geschichte: Ein Architekt und ein Landschaftsarchitekt taten sich 1970 zusammen, um das Rundbau-Ensemble auf einem großen Gartengrundstück zu realisieren. Fun Fact: Geldgeber für das Projekt war ein bekannter Münchner Showmaster.
Die Architektur ist stark inspiriert vom Zeitgeist der frühen 70er Jahre in München, als der BMW Vierzylinder und das Olympiagelände entstanden. Außerdem lassen sich viele architektonische Einflüsse des Bauhaus erkennen.
Das Besondere: unser Haus steht auf einer massiven Stahlbetonsäule ca. 1,50 m über dem Boden. Es wird dabei nur von der Säule und Stahlbetondecken getragen – man könnte theoretisch alle Wände und selbst die Fassade einreißen und das Haus würde immer noch stehen.
Welche Herausforderungen sind Dir beim Einrichten begegnet, mit denen Du nicht gerechnet hast? Eine runde Wohnung einzurichten ist ja per se schon eine Herausforderung, aber die größte Überraschung war, dass unser Boden leicht abschüssig ist und sich gleichzeitig die Decke wie ein Pilz nach außen hin öffnet. Zwischen der Mitte des Hauses und den Außenwänden haben wir fast 30 cm Höhenunterschied, was bei unseren Sonderanfertigungen und Einbaumöbeln berücksichtigt werden musste und unseren Schreiner ganz schön ins Schwitzen gebracht hat.



Apropos Inneneinrichtung: Welche Ideen leiten Dich bei der Auswahl der Möbel und Wohnaccessoires für Dein Zuhause?
Wenn ich eine tolle Inspiration sehe, recherchiere ich fieberhaft, wie ich die Idee in meinem Zuhause umsetzen könnte (mein Freund nennt mich in dieser Phase »Mia Mania«). Das kann ein Material, eine Farbe oder auch ein Möbelstück sein – meist in einer Interior Zeitschrift, auf Instagram oder auf Reisen entdeckt. Wenn ich die Lösung gefunden habe, kommt sie in meine Gedankenschublade und falls sie mich nach einer Weile noch immer nicht loslässt, landet sie auf meiner Interior-Wunschliste. Früher habe ich mich öfter zu Impulskäufen verleiten lassen, die meinen Stil meist verwässert haben. Heute wähle ich gezielter.
Wie würdest Du Deinen Einrichtungsstil beschreiben? Postmodern-experimentell mit Farb- und grafischen Kontrasten. In eine Schublade passt er vermutlich nicht ;)
Woher kommt Deine Affinität zu Designmöbeln? Ich habe mich Anfang 20 mit einer kleinen Designagentur selbstständig gemacht und vom ersten verdienten Geld gebrauchte USM Regale und Vitra Stühle für unser Büro ergattert. Damit hat meine Leidenschaft fürs Sammeln von Designmöbeln begonnen.
Gibt es einen Bereich oder Einrichtungsgegenstand in Deiner Wohnung, der Dir persönlich am besten gefällt? Auf einen einzigen Gegenstand kann ich mich schwer festlegen, aber mein liebster Aufenthaltsort ist unser offenes Küchen-Wohn-Esszimmer. Der große Raum in Form eines Halbkreises war nicht leicht zu strukturieren, aber ich freue mich jeden Tag über das Ergebnis.
Design lässt sich nicht auf den Innenbereich beschränken, auch der Außenbereich ist wunderbar miteinbezogen. Was ist Dein aktuelles Design-Lieblingsstück auf Deiner Dachterrasse? Ganz genau, im vergangenen Jahr haben wir unseren Dachgarten neu gestaltet und ich kann gar nicht erwarten, meine neuen Outdoor-Lieblingsstücke einzuweihen. Die Cielo Armlehnenstühle von Sebastian Herkner für ames warten nämlich schon darauf, mit mir in den Sommer zu starten.
Mit welchem Möbel in Deinem Zuhause verbindest Du eine besondere Geschichte? Es ist kein klassisches Möbelstück, ich hoffe, es zählt trotzdem: mit unserem geliebten Kleinkachelofen. Ich habe lange nach einem Kachelofen recherchiert, die in der Regel aber zu groß und schwer für unsere Wohnung sind. Durch Zufall habe ich einen Keramikkünstler entdeckt, der sich nebenbei auf handgemachte Kleinkachelöfen spezialisiert hatte. Er sagte mir, dass er gerade in Rente gegangen sei und leider nichts mehr für mich tun könne. Fünf Minuten später klingelte das Telefon wieder – er habe noch einen allerletzten Rohling im Keller. Der steht jetzt rosa glasiert in unserem Wohnzimmer und wärmt uns wunderbar.
2022 warst du Teil unserer Italien Woche auf Instagram und der SamSon Chair von Magis durfte bei dir einziehen. Hast du eine besondere Verbindung zu italienischem Design? Oh ja, vermutlich begeistert mich kein Design der Welt so sehr, wie das italienische. Das erkennt man besonders an unserem Wohnzimmer: das Flap Sofa von Francesco Binfaré für Edra habe ich zur Flos Arco, der Shogun Tavolo von Mario Botta für Artemide und einem vintage Marmor Coffeetable von Ettore Sottsass für Knoll International kombiniert. Darüber hängt der Sweet Spiegel von Paola Navone für Gervasoni. Am meisten inspiriert mich das italienische Design der 80er und des Memphis.



Sam Son Lounge Sessel von Magis 611,18 € Art.-Nr. MAGIS SD1890 1735 C

Shogun Tavolo Tischleuchte von Artemide 805 € Art.-Nr. ARTEMIDE A000300
