Ein Blick in die kreative Welt des Möbeldesigns bei Ethnicraft
Ein Interview mit Alain van Havre
Möbeldesign ist eine Kunst, die die Grenzen zwischen Form und Funktion verschwimmen lässt. Alain van Havre ist ein Meister darin, diese Grenzen zu erkunden und gleichzeitig eine einzigartige Balance zwischen Ästhetik und Zweckmäßigkeit zu schaffen. Als renommierter hauseigener Designer bei Ethnicraft lebt und atmet Alain van Havre das Design. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in dem Unternehmen hat er maßgeblich zur Gestaltungsidentität der Marke beigetragen. Für Alain geht es darum, über die bloße Funktionalität hinauszugehen und Emotionen zu wecken, denn dies schafft eine Verbindung zwischen den Menschen und ihren Möbeln, die von Dauer ist.
Sein ultimatives Ziel ist es, dass die Menschen lange Zeit glücklich mit ihren Möbelstücken sind.
Eine tiefe Verbundenheit mit der Umwelt und eine Leidenschaft für natürliche Materialien haben Alain zu einem Experten in der Holzbearbeitung gemacht. Im Laufe der Jahre hat er seine eigene Designsprache entwickelt, die in die einzigartige Bok-Kollektion eingeflossen ist.
In diesem exklusiven Interview nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Gedankenwelt dieses begabten Designers. Er gewährt uns Einblicke in seine kreativen Prozesse und die Inspiration hinter seinen Kollektionen und seine Sicht auf die Zukunft des Möbeldesigns.


Ein Blick in die kreative Welt des Möbeldesigns bei Ethnicraft
Ein Interview mit Alain van Havre
Möbeldesign ist eine Kunst, die die Grenzen zwischen Form und Funktion verschwimmen lässt. Alain van Havre ist ein Meister darin, diese Grenzen zu erkunden und gleichzeitig eine einzigartige Balance zwischen Ästhetik und Zweckmäßigkeit zu schaffen. Als renommierter hauseigener Designer bei Ethnicraft lebt und atmet Alain van Havre das Design. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in dem Unternehmen hat er maßgeblich zur Gestaltungsidentität der Marke beigetragen. Für Alain geht es darum, über die bloße Funktionalität hinauszugehen und Emotionen zu wecken, denn dies schafft eine Verbindung zwischen den Menschen und ihren Möbeln, die von Dauer ist.
Sein ultimatives Ziel ist es, dass die Menschen lange Zeit glücklich mit ihren Möbelstücken sind.
Eine tiefe Verbundenheit mit der Umwelt und eine Leidenschaft für natürliche Materialien haben Alain zu einem Experten in der Holzbearbeitung gemacht. Im Laufe der Jahre hat er seine eigene Designsprache entwickelt, die in die einzigartige Bok-Kollektion eingeflossen ist.
In diesem exklusiven Interview nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Gedankenwelt dieses begabten Designers. Er gewährt uns Einblicke in seine kreativen Prozesse und die Inspiration hinter seinen Kollektionen und seine Sicht auf die Zukunft des Möbeldesigns.


Bok Stuhl und Bok Esstisch Teak braun von Ethnicraft
»Es ist faszinierend, etwas zu entwickeln, das den Prinzipien der Natur folgt – stark und schön.«

Bok Esstisch und Bok Bank Teak von Ethnicraft
Wie gehen Sie bei der Gestaltung eines neuen Möbelstücks vor? Am Anfang steht immer eine einfache Skizze, die das Wesentliche der Idee festhält. Es ist eine schnelle, instinktive, spontane Zeichnung ohne Details, aber mit den wesentlichen Linien. Das ist wichtig, um mit dem physischen Prototyping zu beginnen. Wir verwenden das sogenannte Reversed Engineering: Wir beginnen mit dem physischen Modell und digitalisieren es dann. Der Vorteil dieser Methode ist, dass wir viel mehr Raum für Erweiterungen während des Entwicklungsprozesses haben, »Co-Accidents«, wie wir sie nennen. Ideen, die während des Entstehungsprozesses auftauchen. Es ist das Gegenteil davon, den Prozess mit einem sehr starren digitalen 3D-Bild zu beginnen, in dem alle Details bereits festgelegt sind. Inspirationsquellen gibt es überall, aber meistens kommen sie aus der Natur, der Architektur oder der Kunst. Meine letzte Inspirationsquelle war eine Vogelfeder.
Was war die Inspiration für die Kreation der Bok-Kollektion? Der Bok-Stuhl verkörpert mein Bestreben, Objekte näher an uns heranzubringen. Seine Rückenlehne und die sich verbreiternden Beine imitieren die langen, gebogenen Hörner und Hufe einer Ziege. Wir versuchen, dem Stuhl eine Seele zu verleihen und ihn zum Leben zu erwecken, sodass es immer so aussieht, als wäre Leben am Tisch. Stuhldesign ist stets eine Herausforderung. Der Stuhl muss elegant und gleichzeitig stabil sein. Die Konstruktion, die Verbindung der Beine mit der Sitzfläche und ähnliche Aspekte erfordern sorgfältige Überlegung. Es ist faszinierend, etwas zu entwickeln, das den Prinzipien der Natur folgt – stark und schön. Das Hervorheben des »schönen und schwierigen« Teils des Stuhldesigns, wie die Verbindung unter der Sitzfläche, ist entscheidend. Dies mag zwar einfacher sein, würde jedoch die Schönheit des Stuhls beeinträchtigen. Ähnlich verhält es sich mit lebenden Organismen, denn es sind gerade die Übergänge, die ihre Schönheit ausmachen.
Inwiefern hat Nachhaltigkeit bei der Entwicklung dieses Möbels eine Rolle gespielt? Bei der Entwicklung dieses Möbels wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Formensprache wurde bewusst gewählt, um langlebig statt trendorientiert zu sein. Ob ein Stuhl zeitlos ist, überlasse ich den Käufern und Benutzern, nicht mir selbst. Wenn sie das Design als interessant und ansprechend empfinden, wird es möglicherweise nicht schnell aussortiert. Die Schlüssel zur Nachhaltigkeit sind die Verwendung dauerhafter natürlicher Materialien, der Respekt vor der Materialauthentizität, stabile Konstruktionen und eine zeitlose Ästhetik, die dennoch die Herstellungszeit reflektiert.
Worauf achten Sie bei der Auswahl von Materialien? Das Wichtigste für mich ist die Ausdruckskraft des Materials, sein authentischer Charakter. Holz ist mit Abstand mein Lieblingsmaterial. Es ist voller Leben, kein Baum gleicht dem anderen, es spiegelt die Bedingungen wider, unter denen der Baum gelebt hat. Und die Kombination ist interessant. Es eignet sich ideal für den natürlichen Ausdruck und die organischen Formen, die ich suche. Die ständige Weiterentwicklung der Holzbearbeitungstechniken, wie CNC-Maschinen, eröffnet zudem spannende Möglichkeiten.
Haltbarkeit ist ein weiteres entscheidendes Kriterium. Materialien sollten lange halten und wiederverwendbar sein, ohne an Qualität zu verlieren. Ich bevorzuge die Verwendung eines einzigen Materials, da dies die Stärke eines Stücks betont und Ablenkungen vermeidet. Neben Holz schätze ich auch klassische Materialien wie Stein, Metall, Glas, Leder und Messing.
Außerdem sollte das gewählte Material zur Wabi-Sabi-Philosophie passen, indem es Schönheit im Altern und in Unvollkommenheiten findet, da sie zur Perfektion gehören.

Bok Outdoor Stuhl von Ethnicraft

Graphic TV Möbel Teak schwarz von Ethnicraft
Wie wichtig sind für Sie Ästhetik und Funktionalität in Ihren Designs und wie finden Sie das Gleichgewicht zwischen beiden? Ästhetik und Funktionalität sind in meinen Entwürfen von großer Bedeutung, und ich strebe ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden an. Ich wurde mit dem Grundsatz vertraut gemacht, dass die Form der Funktion folgen sollte und »weniger mehr ist«. Doch im Laufe der Zeit habe ich erkannt, dass dieser Ansatz allein nicht ausreicht. Heute verfolge ich einen Ansatz, der sich irgendwo zwischen »Weniger ist mehr« und »Weniger ist langweilig« bewegt. In der Regel starte ich mit einem ästhetischen Ansatz und versuche dann, die Funktionalität innerhalb dieser ästhetischen Grenzen zu optimieren.
Welches Ihrer Möbeldesigns war Ihr Lieblingsprojekt und warum? Es ist schwer zu sagen, welches mein Lieblingsprojekt ist, da es mehrere gibt, die mir sehr am Herzen liegen. Die PI-Kollektion drückt meine enge Verbindung zur Natur aus und legt besonderen Wert auf die Echtheit des Materials. Dies zeigt sich vor allem in den unregelmäßigen Kanten, die an Baumstämme erinnern, und ähnlich verhält es sich bei der Bok-Kollektion.
Beim Graphic Sideboard lag mein Fokus darauf, Bewegung auf die Oberfläche zu bringen. Hierfür kombinierte ich archaische Dreiecksformen, um neutrale Muster ohne kulturelle Bezüge zu schaffen. Die Verwendung von Teakholz und die schwarze Lackierung betonen die Maserung und spielen geschickt mit Licht und Schatten.
Zudem schätze ich den Couchtisch und die Säule aus der Abstract Kollektion, da sie Bewegung und Spannung in der Komposition gekonnt zum Ausdruck bringen.
Wie beeinflussen andere Kunstformen wie Architektur oder Malerei Ihre Arbeit als Möbeldesigner? Sie haben einen wesentlichen Einfluss. Die Verbindungen sind alle da. Die Kunst ist oft die ungezügelte Version der Formensprache, die ich verwende. Die Abstract Kollektion ist zum Beispiel von meiner frühen Liebe zur De Stijl-Bewegung und Frank Lloyd Wrights Fallingwater House beeinflusst.
Ich versuchte, ein ideales Miniaturmodell eines Hauses zu entwerfen, in dem ich gerne leben würde. Das Ergebnis war ein funktionaler Couchtisch mit vier Ebenen, auf dem man seine Gegenstände verbergen oder präsentieren kann. Ich schätze die Dynamik dieses Stils, da die Komposition Bewegung erzeugt und das Möbelstück aus verschiedenen Blickwinkeln völlig anders aussieht – man erhält acht sehr unterschiedliche Perspektiven.

Bok Stuhl und Bok Esstisch Teak braun von Ethnicraft
»Die Kunst ist oft die ungezügelte Version der Formensprache, die ich verwende.«
»Wir waren noch nie so virtuell verbunden und so weit von der Realität entfernt.«
Wie sehen Sie die Zukunft des Möbeldesigns und welche Entwicklungen erwarten Sie in den kommenden Jahren? Wir sollten uns auf Formen konzentrieren, die näher an unserer natürlichen Umgebung liegen und ehrlicher sind. Wir waren noch nie so virtuell verbunden und so weit von der Realität entfernt.
Die Betrachtung der Kreislauffähigkeit in der Herstellung von Möbeln und die Berücksichtigung der Auswirkungen unseres Prozesses sowie der Einfluss künstlicher Intelligenz werden immer bedeutender. Darüber hinaus erwarten uns sicherlich interessante neue Recyclingmaterialien als vielversprechende Alternativen zu den aktuellen, erschöpflichen Ressourcen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration intelligenter Technologien in Möbelstücke, wobei die Herausforderung darin besteht, Designs zu konzipieren, die sich gemeinsam mit der sich rasch fortschreitenden Technologie weiterentwickeln können. Dies ist komplex, da die dynamische Technologieentwicklung im Widerspruch zum zeitlosen Charakter steht, den wir in unseren Entwürfen anstreben.

PI Couchtisch und PI Beistelltisch Mahagoni schwarz von Ethnicraft

PI Wandregal von Ethnicraft