
Hashira Stehleuchte von Audo
Japandi
Die Kunst der Harmonie zwischen Japan und Skandinavien

Im Wohndesign gibt es immer wieder neue Trends, die auftauchen und wieder verschwinden, aber der Japandi-Einrichtungsstil hat sich als zeitlose Verschmelzung von japanischer Ästhetik und skandinavischem Minimalismus etabliert. Dieser einzigartige Stil vereint das Beste aus beiden Welten und schafft eine harmonische, ruhige Atmosphäre in jedem Raum.
Auch Wabi Sabi ist ein Teil davon – ein Konzept, das die Schönheit des Unvollkommenen und Vergänglichen feiert. Es lädt uns ein, die Spuren der Zeit und den Charme der Dinge, die sich mit der Zeit verändern, zu schätzen.
Eine Ruheoase in Naturnuancen
Die Farbpalette des Japandi-Stils ist von Naturtönen und sanften Nuancen geprägt. Hier dominieren helle, neutrale Farben wie Weiß, Beige und Grau. Ergänzt wird die Palette durch warme Holztöne, die dem Raum Wärme und Gemütlichkeit verleihen. Diese subtile Farbgebung schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung, die typisch für den Japandi-Stil ist. Auch schwarze Akzente können dem Raum eine angenehme Stimmung verleihen.

Soma Stuhl von Woud

In Between Tisch, Stuhl und Bank Betty von &Tradition
Minimalistische Eleganz und Funktionalität: Möbel und Design
Die Möbel im Japandi-Stil sind ein Meisterwerk der Einfachheit und Funktionalität. Hier stehen klare Linien und minimale Verzierungen im Mittelpunkt. Das Design ist darauf ausgerichtet, den Raum zu öffnen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Die Verwendung von hochwertigen Materialien, insbesondere hellem Holz wie Eiche oder Esche, betont die handwerkliche Qualität der Möbelstücke. Niedrige Möbel und schlanke Beine tragen zur luftigen Ästhetik bei und schaffen den Eindruck von mehr Raum. Im Hinblick auf Wabi Sabi kann bewusst auf unfertige Oberflächen, natürliche Materialien und bescheidene, aber ausdrucksstarke Elemente gesetzt werden.
Accessoires: Die Kunst der subtilen Akzente
Im Japandi-Stil lautet die Devise: weniger ist mehr. Bei der Auswahl von Accessoires sollten Sie sich auf wenige, gut ausgewählte Stücke konzentrieren. Natürliche Elemente wie Steine, Pflanzen und handgefertigte Keramik setzen Akzente, ohne den Raum zu überladen. Traditionelle japanische Elemente wie Ikebana, die japanische Kunst des Blumenarrangierens, oder Tatami Matten können dem Raum Authentizität verleihen. Schlichte Vasen, Kissen und Teppiche in sanften Farben fügen eine gemütliche Note hinzu und schaffen eine Balance zwischen Minimalismus und Gemütlichkeit.
Sanftes Licht für eine Atmosphäre der Ruhe
Die Beleuchtung im Japandi-Stil ist sanft und indirekt. Natürliches Licht wird bevorzugt und durch große Fenster oder leichte Vorhänge maximiert. Wenn künstliche Beleuchtung erforderlich ist, setzen Sie auf warmes, diffuses Licht, wie es bei japanischen Papierlaternen oder skandinavischen Designleuchten zu finden ist. Diese schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und betonen die ruhige Ausstrahlung des Raumes. Der Japandi Einrichtungsstil ist mehr als nur ein vorübergehender Trend; er repräsentiert eine zeitlose Verbindung zwischen zwei kulturellen Ästhetiken. Die harmonische Farbpalette, die minimalistischen Möbel, die sorgfältig ausgewählten Accessoires und die sanfte Beleuchtung schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Ausgeglichenheit in jedem Raum. Dabei lehrt Wabi Sabi uns, die Schönheit im Alltäglichen zu erkennen und die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen. Wenn Sie auf der Suche nach einem zeitlosen und gleichzeitig modernen Einrichtungsstil sind, sollten Sie definitiv den Japandi-Stil in Betracht ziehen.

Oru Loom Teppich von Kristina Dam Studio

Theo Teekanne und Teebecher von Stelton

Rock Pile Skulptur von Kristina Dam Studio

Akari Stehleuchte von Vitra

Pao Akkuleuchte von Hay

Fuji Pendelleuchte von Norr11